Faszination Makrophotographie
Schmetterlinge & Wildblumen,
Sonnentau & Sandlaufkäfer
in der mittleren Oberpfalz bei Teublitz
Workshop für Anfänger & Fortgeschrittene
Termin: 19.07. bis 21.07.2019
Der Blick durch ein Makroobjektiv gleicht einem Blick in eine andere Welt. Mit etwas Erfahrung und Kreativität lassen sich die kleinen Darsteller richtig groß rausbringen. Wer die Makrophotographie beherrscht, findet immer ein reiches Betätigungsfeld direkt vor seiner Haustüre.
Wir werden uns in diesem Workshop bevorzugt mit Schmetterlingen und anderen Insekten beschäftigen und uns den botanischen Schönheiten widmen. Allen Einsteigern in die Makrophotographie werden hier praxisorientiert die entsprechenden Grundkenntnisse nahe gebracht, um die „kleinen Stars“ kreativ ins Bild zu setzen.
Inhalt des Workshops:
Dieser Kurs richtet sich an alle naturbegeisterten Anfänger, die sich für die Makrophotographie interessieren.
Gute Fotos entstehen nicht zufällig. Bei diesem Workshop geht es darum, wie mit der richtigen Kameraeinstellung und der richtigen Perspektive das Motiv interessant und spannend ins richtige Licht gesetzt werden kann! In der Theorie und vor allem in der Praxis lernen Sie Bildaufbau, Blende und Belichtungszeit optimal auf das Motiv abzustimmen. Auch Fragen zur Ausrüstung werden behandelt und viele Praxistipps runden das Programm ab.
Des Weiteren erläutere ich nach dem Photoshooting bei der Bildbesprechung meinen Workflow bei der digitalen Bildbearbeitung. Die Bildergebnisse der Teilnehmer werden
analysiert.
Programm:
Freitag:
Wir treffen uns gegen 14 Uhr an der Unterkunft. Bei einer kurzen Vorstellungsrunde lernen wir uns gegenseitig kennen und widmen uns dann den ersten Photomotiven. Abends diskutieren wir die Bildergebnisse und ich werde Euch mit Tipps und Anregungen versorgen, damit Ihr für den nächsten Morgen richtig aufgestellt seid und Eure Bildideen umsetzen könnt.
Samstag:
Wir stehen zeitig auf, damit wir vor Sonnenaufgang vor Ort sein können. Es sind lediglich relativ kurze Wege zu bewältigen, die z.T. auch etwas steiler sind. Wir photographieren morgens solange, bis das Licht nichts mehr hergibt und machen dann Mittagspause, in der wir auch die Photos sichten und besprechen. Am frühen Nachmittag brechen wir wieder auf, um das Erlernte anzuwenden und photographieren bis kurz nach Sonnenuntergang (abhängig von den Wünschen der Gruppe).
Abends besprechen wir in gemütlicher Runde unsere Bildergebnisse und beschäftigen uns mit der digitalen Bildbearbeitung.
Am Sonntag sind wir bereits wieder vor Sonnenaufgang vor Ort. Der Workshop endet am Sonntag Mittag, nachdem wir nochmal den ganzen Vormittag zusammen beim Photographieren waren, um das Gelernte zu vertiefen und die Fragen der Teilnehmer beantwortet sind. Jeder Teilnehmer erhält auch eine Mitschrift, in der die wichtigsten Punkte zum Photokurs enthalten sind.
Je nach Wetterlage werden die photographischen Schwerpunkte in Abstimmung mit der Gruppe festgelegt.
Teilnehmerzahl:
Wir arbeiten als kleine Gruppe mit maximal 6 Teilnehmern, damit eine intensive Betreuung möglich ist. Ein behutsamer Umgang mit der Natur wird vorausgesetzt.
Nehmen weniger als 3 Personen teil, kann der Workshop bis zu 30 Tage vor Beginn abgesagt werden.
Workshop Anforderungen:
Grundkenntnisse der allg. Photographie wie der Zusammenhang von Blende und Belichtungszeit sind wünschenswert, aber grundsätzlich nicht Voraussetzung!! Auch sollten Sie Ihre Kamera kennen (bzw. die Bedienungsanleitung zur Hand haben). Als technische Voraussetzung ist eine Spiegelreflexkamera ideal mit einem Makroobjektiv (100mm bis 200 mm). Weiteres nützliches Zubehör: Photorucksack bzw. –tasche für den Transport, Stativ, Speicherkarten, Akkus/Ladegerät, Notebook, Aufheller, Nahlinsen, Winkelsucher, Zwischenringe, Blitzgeräte/Videoleuchte, Stirnlampe/Taschenlampe für die Zeit vor Sonnenaufgang. Feste Schuhe und warme, wetterfeste Kleidung für die frühen Morgenstunden.
Evtl. Thermoskanne für warme Getränke und Unterlegmatte.
Preis / Leistungen:
- Anleitung bei der Makrophotographie (Bildgestaltung, Kreative Bildideen, Lichtführung,
Schärfebereich)
- Tipps zu Ausrüstung (Zubehör, Brennweite etc.)
- Digitale Bildbearbeitung an zwei Abenden, mit Photoshop schnell und effektiv das Photo
"entwickeln"
- Bildbesprechung am Freitag und Samstag Abend
- Als Workshop-Teilnehmer erhalten Sie Vergünstigungen beim Einkauf auf das Sortiment von Meyer
Optik Görlitz, f-stop sowie Laowa. Genauere Infos erhalten Sie beim Workshop.
Kosten: 420 Euro pro Person
Im Preis nicht inbegriffen ist die An- und Abreise zum Veranstaltungsort, Unterkunft, Reise bzw. Stornoversicherung, Getränke sowie Verpflegung. Unterkunftsmöglichkeiten werden Ihnen nach Buchungseingang zugesandt.
Anmeldung und Durchführung des Workshops erfolgt auf Grundlage der AGB von Dr. Gerald Haas www.photo-outdoor.de!
Für alle Fragen zum Workshop stehe ich gerne zur Verfügung!
Email: info@photo-outdoor.de
Tel.: 09435/307973
Zur Anmeldung (bitte Cookies aktivieren):