Werbung weil Markennennung
In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Vögel" ist jetzt ein Bericht von mir über die Afrikanischen Siedelweber zu lesen.
Mit ihren gewaltigen Nestbauten und ihrer besonderen Lebensweise besetzen die Siedelweber eine biologische Nische im südlichen Afrika.
Die Regensburger Fotografische Gesellschaft hat mich eingeladen, einen Bildervortrag über die Oberpfalz zu halten. Gerne bin ich der Einladung gefolgt und habe letzten Freitag in einem etwa halbstündigem Bildervortrag die besten Fotos meiner Heimat präsentiert. Es hat Spaß gemacht dem fachkundigem Publikum Fragen zu beantworten und über die Entstehungsgeschichte mancher Fotos zu berichten.
Thematik des Vortrags:
Naturschätze der Oberpfalz
Der Naturfotograf Dr. Gerald Haas war in seiner Heimat unterwegs, um die kleinen und großen Besonderheiten dieser Gegend
abzulichten. Er hat die schönsten Augenblicke seiner Touren mit der Kamera festgehalten und seine Fotos laden ein, ihn auf einem Streifzug durch die mittlere Oberpfalz zu begleiten. Der
Bildervortrag mit musikalischer Untermalung zeigt Luftaufnahmen der Oberpfälzer Seenplatte, faszinierende Makroaufnahmen von Insekten, Blumen und Amphibien sowie die heimische Vogelwelt. Mit
Licht, Farben und Hintergrundstrukturen komponiert er gefühlsbetonte, künstlerische Bilder, die den Betrachter für die Schönheiten der Natur begeistern.
Für 2019 stehen die neuen Workshop-Termine fest!
Neu im Programm: Der "Karwendelkönig"!
Ein "Hardcore" Workshop für Photographen, die topfit sind, Bergerfahrung haben und das besondere Photo wollen.
Aber natürlich gibt es auch meine Klassiker im Bayerischen Wald im Herbst und für die Winterfans. Makroliebhaber können mich beim Frühblüher-Workshop begleiten oder
bei individuellen Makrotouren.
Der trockene und heiße Sommer 2018 hat es nicht unbedingt einfacher gemacht: Wenn schon morgens vor Sonnenaufgang die Temperatur bei fast 20 °C liegt, ist das für den Makrofotografen nicht unbedingt ein Segen... Aber nur selten waren die Wiesen so lebendig wie dieses Jahr: Dutzende (!) Libellenhafte schaukelten durch die Luft und Schwärme von Bläulingen waren an den Schlafplätzen der Falter zu finden. Ein herrliches Spektakel, wenn die Sonne die Falter erreichte und sie sich schließlich in die Lüfte erhoben. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass die ganze Wiese nur aus Faltern besteht. Ich habe diesen Sommer viel im Makrobereich experimentiert und hatte viel Spaß dabei. Hier sind die ersten Fotos zu sehen, einen zweiten Beitrag dazu wird es in meinen nächsten Posts hier geben.
Diesen Herbst war ich mit einer kleinen Workshopgruppe im Karwendel unterwegs.
Bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen ergab sich eine faszinierende Motiv-Vielfalt. Die Berglandschaft im herbstlichen Gewand, ein herrlicher Wildbach und die
Gämsen sorgten für ein reiches Betätigungsfeld, so dass wir eine reiche Photoausbeute mit nach Hause nehmen konnten. Wir waren alle gut motiviert und haben die Wetterwechsel für interessante
Stimmungsbilder genutzt! Die gute österreichische Küche hat uns bei den Bildbesprechungen verwöhnt und uns gemütliche Abende in lockerer Atmosphäre beschert.
Das Karwendelgebiet bietet so viele Facetten, dass es nicht leicht fällt, wieder heimzufahren! Ganz sicher werde ich wieder dorthin fahren, um weitere Motive
aufzunehmen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Werbung weil Markennennung
In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Vögel" ist jetzt der Bericht über unsere Vogelbeobachtung auf Mallorca erschienen.
Momentan sind wieder mit den Berichten in der Naturfoto ("Bergleuchten - Herbst im Karwendel") und in Naturerleben ("Der Sperlingskauz - Ein Winzling unter den
Eulen") in drei aktuellen Magazinen Artikel von uns zu lesen!
Werbung weil Markennennung
In der September-Ausgabe der NaturFoto berichten wir über unsere Phototouren im Karwendel.
Die Farbenpracht der herbstlichen Bergwelt lohnt immer einen Besuch! Und wenn dann noch ein paar Gämsen in dieser Kulisse auftauchen, ist das Photographenglück perfekt!
Vor kurzem waren wir wieder im Karwendel für ein paar Tage auf Phototour.
Wir haben neue Wege erkundet und bekannte Touren wiederholt. Dabei sind einige Höhenmeter zusammengekommen, aber die Landschaft und die Tierwelt dort lassen uns einfach nicht los.
Auch wenn uns der Wettergott mit z.T. tropischen Temperaturen und Regen bedacht hat, haben wir den Aufenthalt sehr genossen. Bei jedem Wetter lassen sich viele Motive finden und es war spannend, auf Entdeckungstour zu gehen.
In ein paar Wochen, wenn der Herbst die Bätter färbt, geht´s wieder auf Phototour ins Karwendel.
Wir freuen uns schon riesig darauf!
Werbung weil Markennennung
Die 4/2018-Ausgabe des Magazins "Natur erleben" enthält
einen Artikel von mir über die kleinen Sperlingskäuze.
Wer sich für die Biologie und die Lebensweise der Sperlingskauzes interessiert, sollte hier unbedingt reinlesen.
Viel Spaß dabei!
Die Larven der Libellen leben im Wasser. Acht bis 14 mal müssen sich Larven häuten, ehe sie aus dem Wasser klettern, um nach einer letzten Häutung zu einem edlen
Flugakrobten zu werden.
Der Häutungsvorgang kann sich je nach Art bis zu 3 Stunden hinziehen. Ich hatte das Glück, von Anfang an diese Metamorphose beobachten zu können und habe die einzelnen Stadien dokumentiert. Viel Spaß beim Anschauen des faszinierenden Prozesses.
Hier möchte ich eine kleine Auswahl an Fotos zeigen, die in meiner schönen Oberpfälzer Heimat entstanden sind.
Die Aufnahmen haben viel Geduld, frühes Aufstehen und Ortskenntnis erfordert, aber die Erlebnisse dabei sind immer wieder Motivation, los zu ziehen und durch die Natur zu streifen.
Werbung weil Markennennung
Für die Ausgabe des Gedichtbandes "Im Mosaik der syrischen Spuren" wurden zwei Fotos aus meinem Syrien-Portfolio als Titelbild gewählt!
Werbung weil Markennennung
Für die Juni-Ausgabe der NaturFoto wurde mein Foto eines Sperlingskauzes als Titelbild gewählt, darüber freue ich mich riesig!!!
Außerdem habe ich in dieser Ausgabe einen Artikel über meine Heimatregion veröffentlicht.
Werbung weil Markennennung
Ein weiterer Technik-Testbericht von mir ist in der Naturblick-Ausgabe 2/2018 erschienen.
Hier berichte ich über meine Erfahrungen mit der Olympus-Kamera OM-D E-M1 Mark II. Dabei musste die Kamera unter winterlichen Bedingungen beweisen, was sie leisten kann und ob sie den Anforderungen eines Naturfotografen gewachsen ist.
Ein paar der Fotoergebnisse werden im Testbericht gezeigt.
Letztes Wochenende wurden bei der Versammlung der GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen) die Siegerfotos zum GDT Naturfotograf des Jahres 2018 gewählt.
Ich freue mich sehr darüber, dass sogar zwei meiner Bilder bei den Preisträgern dabei sind.
In der Kategorie "Säugetiere" konnte ich mit meinem Foto "Her mit der Kamera!" den 8. Platz belegen.
In der Kategorie "Andere Tiere" hat "Das Millionenspektakel" den 7. Platz erreicht!
Im Januar war ich wieder ein paar Tage in den Alpen unterwegs, um an meinem Winterprojekt weiterzuarbeiten. Bei der Tour in das Inntal hat mich diesmal Claudia
begleitet, wo wir die Nordkette des Karwendels ins Visier nehmen wollten. Schon die Anreise war sehr abenteuerlich, der Winter hat uns gezeigt, was er so drauf hat: Ohne Schneeketten hätten wir
unsere Unterkunft gar nicht erreicht! Mehr
lesen...
Gestern konnte ich in der Nähe meines Heimatortes ein für diese Gegend höchst seltenes Ereignis beobachten: Vier Seeadler kreisten in der Luft. Und dann ging es plötzlich zur Sache: Drei der halbstarken Seeadler balgten sich um die Reste eines erbeuteten Schwanes!
Leider spielte sich die Szene weiter weg ab und die Lichtbedingungen waren nicht besonders. Aber die Begegnung fand ich so spannend, dass ich die Fotos hier zu dokumentarischen Zwecken zeigen möchte!
Werbung weil Markennennung
Olympus hat mit der OM-D E-M1 Mark II eine Kamera auf den Markt gebracht, die mit eindrucksvollen Eigenschaften aufhorchen lässt: Ein Bildstabilisator mit fast unglaublicher Leistung, extrem hohe Serienbildgeschwindigkeit, 121 AF-Messfelder als Kreuzsensoren und 20 Megapixel Auflösung setzen deutliche Akzente. Hier berichte ich über meine Erfahrungen, die ich mit der Kamera in der Praxis gemacht habe.
Die ersten Photos unserer 2017-Afrikatour durch Namibia und Botswana sind jetzt online. Noch nie waren die Bedingungen zur Vogelbeobachtung so gut wie bei dieser Tour, darum gibt´s für den Anfang die Birder-Photos: Völlig beeindruckt waren wir von einem Superschwarm mit tausenden von Blutschnabel-Webervögeln. Er ging als permanentes Rauschen und Wogen über das Wasserloch, ein unglaubliches Erlebnis. Und ganz in der Nähe saß ein Kampfadler beim Frühstück auf dem Baum. Die Größe dieses Luftgiganten ist unglaublich! Ein Glanzstar wollte unbedingt auf´s Photo und hat sich ziemlich aufdringlich vor den Elefanten postiert, die wir eigentlich photographieren wollten. Darüberhinaus gab es Lannerfalken, Raubadler, Singhabicht und, eine mutige Gackeltrappe, die einen Steppenfalken aus dem Revier vertrieb. Besonders spannend war es am Kwando: Hier wollte ich unbedingt ein Schwalbe am Nest photographieren: Der einzig vernünftige Standpunkt dazu war genau an der Uferlinie des Kwando. Blöd nur, das tags zuvor dort in riesiges Krokodil vorbeigeschwommen war... Selten war das Photographieren so aufregend wie hier...
Aber seht selbst, was wir alles entdeckt haben! Viel Spaß beim Ansehen!
Zur Galerie "Südliches Afrika IV"
Werbung weil Markennennung
In der Januar-Ausgabe der NaturFoto berichten wir über die Erlebnisse und Abenteuer unserer bisherigen Afrika-Touren.
Wenn ich ehrlich bin, kein Artikel vorher war schwieriger zu schreiben, als dieser hier!
Wie soll man die Abenteuer von sechs langen Afrika-Touren auf nur neun Seiten zusammenfassen??
Und auch die Festlegung der Bildauswahl war alles andere als einfach... Aber schließlich ist einer unserer Lieblingsartikel daraus entstanden. Wir können ihn auf jeden Fall allen Afrika-Fans empfehlen!
GANZ WICHTIG: Demnächst gibt´s hier auf photo-outdoor.de die besten Photos unserer neuen Afrikatour zu sehen. Löwen und Kampfadler hautnah, ein Superschwarm mit tausenden von Vögeln, Rhinos, Kingfisher und viele weitere Highlights.
Ein paar Eindrücke meiner Heimat aus der Sicht der Vögel: Viele Gegenden hier habe ich schon zu Fuß erkundet. Das Ganze nochmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, ist wahnsinnig faszinierend. Das ist ein Thema, das ich in Zukunft sicher auch weiterverfolgen werde.
Ein paar der schönsten Ecken möchte ich Euch hier zeigen. Viel Spaß beim Anschauen!